
lass uns ein Stück gemeinsam gehen...
Tiergestützte Wegbegleitung



Tiergestützte Wegbegleitung
1x/Woche, 45 Minuten
€ 79,-/pro Einheit
(exklusive regelmäßigen
Familienberatungssitzungen bzw. tiergestützten Familieneinheiten)
(Um eine ganzheitliche und nachhaltige Verbesserung bzw. Entwicklung zu ermöglichen, bieten wir dieses Angebot nur für einen Mindestzeitraum von sechs Monaten an)
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche mit aktuellen Herausforderungen, Auffälligkeiten,
in schwierigen Lebenssituationen
Informationen:
Bei der tiergestützten Wegbegleitung unterstützen wir im 1:1 Setting gemeinsam durch die wertfreie, empathische und klare Art von Pferd und Schwein, Kinder und Jugendliche abgestimmt auf deren Bedürfnisse und der jeweilige aktuellen Lebenssituation, beim ihren momentanen Herausforderungen, Themen sowie im Alltag und beim Erwachsenwerden.
Ziel ist es im Alltag beim Verbessern des Agierens, Reagierens und Partizipierens beizutragen.
Durch verschiedene pädagogischen, psychosoziale und therapeutische Interventionen, wird eine gesunde mentale Entwicklung gefördert, Ressourcen erkannt und gestärkt, Resilienzen aufgebaut und das Kind in seiner Person und seinem Selbstwert gestärkt.
Bei dieser ganzheitlichen Form wird eine gezielte positive Beeinflussung des Befindens, des Sozialverhaltens, des Körpergefühls, sowie der kognitiven Fähigkeiten angestrebt. Die individuelle Gestaltung der Einheit sowie die Beziehung von Klient, Tier und Pädagoge, ist dabei entscheidend und unterstützt die Klienten in der Auseinandersetzung mit ihren persönlichen Schwierigkeiten und in deren nachhaltiger Lösung.
Da eine gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen stark von ihrem Umfeld und somit auch von den Eltern abhängig ist, bieten wir dieses Angebot nur in gemeinsamer Zusammenarbeit mit den Eltern oder einem Elternteil in Form von Elterngesprächen bzw. Familienberatungen an.
Mögliche Bereiche für eine tiergestützte Wegbegleitung sind z.B.:
-
Verhaltensauffälligkeiten
-
Erkennung und Stärkung von persönlicher Ressourcen und Resilienzen
-
Empathie, Achtsamkeit und Verantwortungsbewusstsein
-
Grenzen und Abgrenzung
-
Wahrnehmung und gewaltfreie Kommunikation von Gefühlen und Bedürfnissen
-
Bewältigung von Traumatisierungen
-
Teilleistungs-und Lernschwächen
-
Koordination und Kognition
-
Entwicklungsverzögerung /-störung
-
Kommunikationsfähigkeit
-
Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
-
Wahrnehmungs-und Sprachstörung
-
Selbstwert und Selbstwirksamkeit
-
positives Körpergefühl
-
Ängste und Sicherheit
-
Selbstbestimmung und Entscheidungen treffen
-
krisenhafte Lebenssituation
-
Störungen der sensorischen Integration
-
soziale und emotionale Auffälligkeiten
-
Bindungsstörung
-
psychische Belastungen aufgrund familiärer Aspekte, Erkrankungen oder in der Schule